Wie ihr wisst bin ich sehr begeistert von meinem Feuchtigkeitsbooster aka Glycerinspray (siehe auch hier). Mir ist klar, dass es ein wenig Arbeit macht – gute Sprühflasche besorgen, destilliertes Wasser abkochen, Flasche immer desinfizieren – und für mich lohnt sich das. Ich vertrage es nämlich ausgezeichnet, mein kleines Messgerät zeigt mir Superwerte in Sachen Feuchtigkeit und günstig ist es noch dazu.
Hier kamen natürlich relativ schnell Vorschläge zu Varianten, am einfachsten ist es, einen vorhandene Toner, den man eh mag und nutzt, mit ein wenig Glycerin aufzupeppen. Das macht Janne zum Beispiel so. Von ihr bekam ich vor ein paar Wochen die Frage, ob es eigentlich Unterschiede bei Glycerin gibt. Ja, klar, aber wenn man pflanzliches Glycerin benutzt kein Problem, steht ja auch auf der Flasche. Zutaten: Glycerin und Wasser. Nun war es aber so, dass Janne nach dem Glycerin von Spinnrad ein anderes gekauft hatte. Und prompt Pickel bekam. Wohlgemerkt sonst keine Änderungen in der Pflegeroutine. Ich habe gestaunt und war mir sicher, dass das nicht sein kann.
Tja, und in den letzten Wochen hatte ich ja auch so meine Hautproblemchen. Keine Pickel, aber Rötungen, sehr unruhige Haut, rote Hübbelchen und so weiter. Ich habe es auf Wetterwechsel, Hormone und Stress geschoben. War mal besser, mal schlechter, aber nicht so richtig gut.
Dann kam die nächste Nachricht von Janne: alles wieder gut, mit dem Glycerin von Spinnrad wieder alles in Ordnung.
Moment.
Ich hatte nämlich ein neues Glycerin gekauft ohne groß drüber nachzudenken. Spinnrad war leer und die letzte Flasche – die reicht ja locker sechs Wochen – mit dem Neuen angemischt. Das habe ich sofort entsorgt, in meiner Apotheke Spinnrad gekauft und das ist seit letztem Mittwoch in Benutzung. Und siehe da: die Haut wird praktisch täglich besser. Ich habe den deutlichen Eindruck, dass es genau daran lag.
Was ich mich nun frage: wie kann das sein? Kennt sich jemand zufällig damit aus? Und was mich natürlich auch interessiert: hat noch jemand dieses Phänomen gehabt?
7 Kommentare
Kommentieren →Kenne ich nicht, aber ich scheue auch noch den Aufwand des Selbstmischens beim Glycerin. Momentan mische ich das Glycerin-Serum von Isana einfach in alles rein und komme damit sehr gut zurecht. Bei hohen Temperaturen wäre so ein Spray natürlich auch angenehm…
Das das gleiche Produkt mal irritierend und mal beruhigend wirken kann, finde ich auch interessant. Vielleicht sind ja Biochemikerinnen anwesend, die das erläutern können?
genau die Biochemikerinnen waren meine Hoffnung…
Glycerin ist in verschiedenen Reinheitsgraden erhältlich: pharmazeutisch, kosmetisch, in Lebensmittelqualität und für industrielle Zwecke. Für die Hautpflege sind jedoch nur die pharmazeutische und kosmetische Qualität geeignet.
Das Glycerin von Spinnrad sollte kosmetische Qualität haben. Welches war denn das andere Glycerin, von dem du gesprochen hast?
Das hatte auch kosmetische Qualität. Wie gesagt, es ist mir ein Rätsel!
Auch kosmetisches Glycerin kann aus verschiedenen pflanzlichen Quellen stammen (z. B. Soja, Kokos, Palm). Es können auch noch minimale Rückstände aus der Herstellung drin sein – z. B. aus den pflanzlichen Ausgangsstoffen oder von Hilfsstoffen, die nicht deklariert werden müssen. Eigentlich sind das minimale Unterschiede, die aber schon ausreichen können.
ah, das muss die Erklärung sein! Danke dir, das wusste ich nicht
Ah, danke, Meike. Das erklärt die Unterschiede, ich bleibe jetzt jedenfalls bei Spinnrad.